Nachhaltig Essen – so schmeckt die Zukunft

Vier Schritte zu grünem Genuss … und keiner merkt den Unterschied

Ein nachhaltiges Frühstück ist ein Frühstück, das sowohl umweltfreundlich als auch gesund ist und dabei soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Es geht darum, Lebensmittel zu wählen, die mit minimalen negativen Auswirkungen auf den Planeten produziert werden und gleichzeitig ernährungsphysiologisch wertvoll sind.

Hier sind die Hauptmerkmale eines nachhaltigen Frühstücks:

  • Regional und saisonal
  • Pflanzlich basiert
  • Biologisch und ökologisch angebaut
  • Minimale Verpackung und Abfallvermeidung
  • Wenig verarbeitet

Frühstück ohne Kompromisse

Morgens schnell, günstig & grün: Mit ein paar Haferflocken, regionalem Obst und wiederverwendbaren Gläsern legst du schon beim ersten Bissen den Grundstein für einen nachhaltigen Tag. Overnight Oats landen abends in fünf Minuten im Kühlschrank, brauchen morgens nur noch einen Löffel – und schon spart deine Familie Verpackungsmüll, Zuckerfallen & unnötige Ausgaben. Noch besser: Du füllst alles in ein Schraubglas, nimmst es unterwegs mit und lässt den Coffee-to-go-Becher links liegen. Klingt simpel? Genau das ist der Punkt: Nachhaltig essen heißt nicht verzichten, sondern Routinen clever tauschen.

Overnight Oats „Greenliving“

Zubereitungszeit5 Minuten
kalt stellen8 Stunden
Servings: 2 Personen

Zutaten

  • 100 g Bio-Haferflocken
  • 300 ml Haferdrink
  • 1 EL Chiasamen
  • 1 EL gehackte Haselnüsse
  • 1 Prise Zimt
  • 50 g regionales Obst der Saison z.B. Erdbeeren

Warum Overnight Oats?

✓ 5 Minuten vorbereiten, 8 h ziehen lassen

✓ Spart Verpackung – alles im Schraubglas

✓ Vollkorn + Obst = lang anhaltende Energie

1)      Alle trockenen Zutaten in einem Schraubglas gut vermischen, Haferdrink hinzufügen und nochmal verrühren.

2)      Über Nacht kühlen.

3)      Morgens schütteln, mit Obst toppen & genießen.

Glas mit Warmwasser spülen, so löst sich der Hafer leichter von den Wänden.

Kaffee oder Tee – wer ist nachhaltiger?

CO₂-Bilanz, Wasserverbrauch – und dazu praxisnahe Zubereitungstipps, mit denen du Genuss und Nachhaltigkeit ganz entspannt in Einklang bringst.

Kennzahl pro TasseKaffee (Filterkaffee)Schwarzer/Grüner Tee
CO₂-Fußabdruck (kg CO₂e)0,25–0,400,04–0,07
Wasserfußabdruck (Liter)13234
HaupttreiberAnbau, Röstung, Transport, BrühenAnbau, Trocknung, Brühen

Tee hat in nahezu allen gängigen Lebens-zyklus-Analysen (LCA) den kleineren Fußabdruck. Eine Tasse Filterkaffee verursacht im Schnitt ≈ 0,25 – 0,40 kg CO₂-Äquivalente, Tee nur 0,04 – 0,07 kg CO₂e – also grob den fünf- bis sechsten Teil.

Warum ist Kaffee schwergewichtiger?

  • Anbau in den Tropen
    Sonnige Plantagen verdrängen oft Wald; Düngereinsatz und Bewässerung sind energie- und wasserintensiv.

  • Röstung & Energie
    Bohnen werden bei ≈ 200 °C bis zu 15 min geröstet – ein zusätzlicher Prozess, den Tee nicht durchläuft.

  • Transportvolumen
    Grüne Bohnen werden meist per Containerschiff (seltener Flugfracht) zu Röstereien in den Verbraucherländern gebracht.

  • Brühmethode
    Heißhalterplatten, Vollautomaten und häufig überdosiertes Wasser treiben den Haushalts-Energieverbrauch hoch.

Nachhaltiger Kaffeegenuss – so halbierst du den Fußabdruck

HebelWarum er wirktPraxis-Tipp
Bio & Fair-TradePestizidfrei, meist kleinbäuerliche Agroforst-SystemeEU-Bio-Siegel + Fairtrade / Rainforest Alliance
Schatten­anbauMischkultur erhält Biodiversität, schützt BödenLabel „Shade Grown“, „Bird Friendly“
Lokale Trommel­röstungKürzerer Transport & niedrigere Röst­temperaturenBohnen von Kleinröstern im Pfand­glas kaufen
Handfilter / French-PressKein Metall- oder Plastik­kapselmüll, weniger EnergieEdelstahl-Filter (Hario V60), French-Press aus Glas
Wasser richtig dosierenKessel nur bis Fülllinie – spart bis 30 % Strom92 °C statt kochend, Thermoskanne statt Warmhalte­platte
Verpackung & BecherPfand­glas oder Kraft­papier statt Alubeutel; Mehrweg-Cup to goz. B. Ecoffee-Cup aus Bambus

Tee bleibt Klima-Sieger – aber auch hier gibt’s Spielraum

  • Loser Tee schlägt Beutel (weniger Verpackung, kein Nylon-Microplastik).

  • Bio-Zertifikate gewährleisten geringere Pestizid- und Düngerlast.

  • Kurz aufkochen, sofort aufgießen – Wasser nicht im Kessel vergessen; ein zweiter Aufguss nutzt die Blätter optimal.

  • Regionale Sorten? Mennige Kräutertees (Minze, Kamille, Lindenblüte) wachsen vor der Haustür und sparen Transport-CO₂.

Fazit

Tee verursacht nur ein Fünftel bis ein Sechstel der klimarelevanten Emissionen einer Tasse Kaffee; wer dennoch nicht auf sein Heißgetränk aus Bohnen verzichten möchte, reduziert den Impact deutlich mit Bio-Schattenanbau, lokaler Röstung, stromsparender Handfilter-Methode und bewusst dosiertem Wasser.

GEPA Bio Café Orgánico – Fair-Trade Kaffee

GEPA Bio Café Orgánico – Fair-Trade Kaffee

Fair-Trade, per Segelschiff geliefert

Kaffeefilter Wiederverwendbare Kaffeefilter Edelstahl Kaffeefilter, Permanent Handfilter Kaffeefilter zur Herstellung von Manuellem Kaffee, üBergießEn Von Kaffee, Coffee Filter Aufsatz

Edelstahl Kaffeefilter, Permanent Handfilter

Wiederverwendbar, plastikfrei

OUT FOR JOY Edelstahl Thermobecher 350ml | Kaffeebecher to go | auslaufsicher, doppelwandig isoliert | Coffee to go und Tee to go - Travel Tumbler | hält 4h heiß / 8h kalt (Ivory Beige) Marke: OUT FOR JOY

Edelstahl Thermobecher 350ml, Kaffeebecher to go, auslaufsicher

Mehrweg-To-Go-Becher, hält 4h heiß / 8h kalt